Kunst- und Kultur

Kulturbegeisterte finden in Brannenburg neben den Mühlsteinbrüchen, zahlreiche Kirchen und Kapellen. Kunstliebhabern empfehlen wir den Besuch der neuen Künstlerkolonie oder eine Spaziergang entlang des Künstlerwegs in Brannenburg.

Haus mit Blumen

Themenwege

Altes Wendelsteinhaus

Geschichte

Herbst Kürrer Biber Kirche

Kirchen und Kapellen

Wie schön ist es, durch unseren Ort Brannenburg zu streifen, der dank seiner einmaligen Natur schon früh zu einem beliebten Treffpunkt von Künstlern wurde!

Berühmte Maler wie Carl Spitzweg, Wilhelm Busch, Wilhelm Leibl und Max Liebermann fühlten sich hier wohl und ließen sich zu großen Werken inspirieren.

Gehen Sie bei einem „Streifzug“ auf Entdeckungsreise zu den einmaligen Aussichtspunkten und Motiven, wie etwa dem Naturdenkmal Biber-Steinbruch.

Die Neue Künstlerkolonie Brannenburg hat als Hommage an die Maler von einst und als Forum für das eigene Schaffen einen Kulturspaziergang mit elf Stationen und vielen Anekdoten zusammengestellt.

Unsere 3 Top-Empfehlungen für Sie

Mühlsteinbrüche

Die Neue Künstlerkolonie

Der Kulturspaziergang

Aus der Geschichte Brannenburgs

Die früheste Brannenburger Urkunde ist datiert zwischen 993 und 1000. Odalrich tauscht mit dem Bischof Albin von Brixen größeren Besitz zu „Flinspach“. Dabei nimmt er aber ein Besitztum „in monte Sulzperc“ aus und ein Gut in Tegerndorf, wo seine Lehensleute für ihn Mühlsteine bearbeiten.

Als sicher gilt die Annahme, dass Brannenburg im 9. Jahrhundert durch Rodung entstanden ist. Der alte Ortskern gehörte schon immer als geschlossene Ortschaft zu Schloss und Hofmark Brannenburg.

Zur Zeit des Falkensteiner Codex (12. Jahrhundert) war der Ort im Besitz der Prantenberger. Dort erwähnt sind bereits die Kirche und der Ort, letzterer allerdings unter dem Namen Niwenhusen.

In der Urkunde, mit der Herzog Heinrich 1447 dem Erasmus Haslanger Schloss und Pflegeamt Brannenburg anvertraut, sind die Zugehörungen und Abgaben aufgezählt. Erstmalig ist dort auch die Taferne (Schloßwirt) erwähnt.

Bei der Einrichtung des Herrschaftsgerichts 1814 sind im Distrikt Brannenburg, der dem Gebiet der alten Gemeinde Brannenburg entspricht, aufgezählt:

„66 Hausväter, 54 Weiber, 6 Austrägler, 91 erwachsene Kinder zu Hause, 64 Dienstboten und Gesellen“. Kinder wurden offensichtlich nicht steuerlich berücksichtigt. Unter den Untertanen waren ein Bräu, ein Lederer, ein Schneider, drei Schuhmacher, zwei Weber und ein Wirt.

Aus der Geschichte Degerndorfs

Der Name wird mit Tegardorf, das heißt Großdorf, im Gegensatz zu Litzldorf gleich Kleindorf, aus dem Althochdeutschen erklärt. Der alte Ort Degerndorf (bis 1971 selbständige Gemeinde) bestanden aus den Häusern zwischen der Ägidiuskirche und der Straßenverzweigung vor Milbing. Degerndorf wird im Jahre 814 in einer Schenkungsurkunde erstmals erwähnt.

Um 1140 standen die meisten Güter von Degerndorf im Besitz der Grafen von Falkenstein. Mit dem Niedergang der Falkensteiner um 1250 setzten sich die Wittelsbacher in den Besitz des Falkensteinischen Territoriums und seiner Güter.

Am Samstag vor Pfingsten 1444 gibt Herzog Heinrich einem Ulrich Rampold und seiner Frau und allen ihren Erben den halben Niederhof zu Tegerndorf, den man Mitterhof nennt, gegen „Reichung nach Salbuch Sag“. Das Loibl-Gut (Gasthaus Post) erscheint erstmalig 1619, als ein Georg Eiblwieser darauf sitzt und um 39 Gulden Wiesen verkauft.

Bezüglich der lehensmäßigen Zugehörigkeit der einzelnen Gehöfte war Degerndorf typisch für den damaligen Zustand der Aufspaltung in unzählige Zugehörigkeiten.

Aus der Geschichte Großbrannenbergs

Dieser Ortsteil war bis 1978 auch eine selbständige Gemeinde unter dem Namen Großbrannenberg, wobei dies eigentlich der historische Name im Gegensatz zum kleinen Brannenberg ist. In der Bevölkerung hieß es zwar immer „St. Margarethen“.

Bei der Zusammenlegung 1978 hatte die Gemeinde 264 Einwohner.

Das Brannenburger Wappen

Die Wappenbeschreibung der Gemeinde Brannenburg lautet folgendermaßen:

Durch drei abgeflachte Spitzen geteilt von Blau und Silber; oben nebeneinander schwebend drei senkrechte goldene Rauten, unten ein waagrecht liegender gestümmelter Ast, aus dem drei rote Flammen schlagen. Die Fahne zeigt zwei Streifen in der Farbenfolge Gold-Rot. Sie kann auch mit dem Gemeindewappen geführt werden. Das Wappen stellt sinnbildlich die alte und neue Geschichte der Gemeinde dar. Der „brennende Ast“ erinnert an die Zugehörigkeit zur Hofmark Brannenburg, die Farben Blau und Gold an die mittelalterliche Herrschaft der Grafen von Falkenstein, wobei die drei Rauten die alten Gemeinden Brannenburg, Degerndorf am Inn und Großbrannenberg darstellen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner