Abfallwirtschaft

Tonnenleerung:

Die Mülltonnen werden am

  • Mittwoch, den 7. Juni,
  • Donnerstag, den 22. Juni,
  • Donnerstag, den 6. Juli,
  • Donnerstag, den 20. Juli und am
  • Donnerstag, den 3. August geleert.

geleert.

Die Leerung der Müllgroßbehälter (1100 l) erfolgt, abweichend von den Leerungstagen am Donnerstag, am am Freitag, den 2. Juni und am Freitag, den 9. Juni.

Bitte um Beachtung der Information des Landratsamtes Rosenheim: Die Müllgefäße müssen jeweils am Abfuhrtag ab 6:00 Uhr bereit gestellt sein!

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes:

Montag, Mittwoch und Freitag
nachmittags jeweils von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
sowie an den Samstagen von 09.00 Uhr – 12.00 Uhr.

Der Wertstoffhof steht vorrangig für die Bürger der Gemeinden Brannenburg, Flintsbach und Nußdorf zur Verfügung. Es kann nur Abfall oder Grüngut aus privaten Haushalten angeliefert werden. Keine Anlieferung durch Gewerbetreibende.

Nutzen Sie auch die Wertstoffinseln im Ort für die Entsorgung von Papier und Glas. Diese befinden sich am Angerweg, Tannenweg, am Bauhof (hinter Edeka Prechtl) und in der Kirchenstraße 40.
Der Wertstoffhof ist am 24.12. und 31.12. geschlossen.

Abfuhrplan der „Blauen Tonne":

Remondis:
Mittwoch, den 21. Juni
Mittwoch, den 19. Juli

Chiemgau-Recycling:
Montag, den 12. Juni
Montag, den 10. Juli
Montag, den 7. August

Termine finden Sie auch auf der Homepage : www.chiemgau-recycling.de

Änderungen vorbehalten!
 

Problemabfallsammlung

Jeden 1. Donnerstag im Monat von 14.00 – 17.00 Uhr
Bauhof der Müllabfuhr
Bauhofstr. 4, 83064 Raubling


Umweltmobil

Das Umweltmobil des Landkreises Rosenheim steht am Mittwoch, den 14. Juni von 13 – 14.30 Uhr beim Wertstoffhof an der Kläranlage.

Beim Umweltmobil können grundsätzlich alle Problemabfälle aus Haushalten kostenlos abgegeben werden, wie z. B. Farb- und Reinigungsmittelreste, Chemikalien, Verdünner, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Haushaltsbatterien, Säuren, Laugen und Ölfilter.

Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise:

  • Stellen Sie bitte keine Problemabfälle vor dem Eintreffen des Umweltmobils an den Standorten ab. Bedenken Sie, dass die Giftstoffe leicht in falsche Hände gelangen könnten.
  • Problemabfälle können nur in geschlossenen Gefäßen, zur Sortiererleichterung möglichst in Originalverpackung, angenommen werden, da sie vom Personal des Umweltmobils getrennt nach den einzelnen Abfallarten sortiert werden müssen. Diese Arbeit wird erleichtert, wenn Sie bei der Anlieferung genaue Angaben über Art und Herkunft der Abfälle machen können.
  • Leere Behältnisse oder Gefäße mit eingetrockneter Farbe können zum Hausmüll, saubere Gefäße zur Wertstoffsammlung gegeben werden.
  • Sollten Sie eine größere Menge an Laborchemikalien haben, setzen Sie sich bitte vor der Abgabe erst mit dem Landratsamt, Tel. 08031/392-4306, -4312, in Verbindung.
  • Fixierbäder werden wie andere Problemabfälle nur in haushaltsüblichen Mengen beim Umweltmobil angenommen. Da Fixierbäder wiederverwertbares Silber enthalten, vermischen Sie diese nicht mit Entwicklerflüssigkeiten.
  • Altöl wird nicht, auch nicht in Kleinmengen, angenommen. Verkaufsstellen von Motorölen (auch Kaufhäuser und Supermärkte) sind gesetzlich verpflichtet, Altöle in der Menge, in der bei ihnen Frischöl gekauft wurde, kostenlos zurückzunehmen. Bitte geben Sie Ihr Altöl bei diesen Stellen zurück! Haushaltsübliche Mengen können zudem kostenlos bei den gemeindlichen Wertstoffhöfen abgegeben werden.
  • Kfz-Batterien, LEDs, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Dispersionsfarben werden beim Umweltmobil nicht angenommen. Diese Stoffe können bei den gemeindlichen Wertstoffhöfen abgegeben werden.
  • Übrigens: Auch für Problemabfälle gilt, dass der beste Abfall der ist, der erst gar nicht entsteht! Meiden Sie deshalb schadstoffhaltige Produkte.

Bitte machen Sie von der Möglichkeit der kostenlosen Abgabe von Problemabfällen beim Umweltmobil regen Gebrauch. Helfen Sie mit, den Hausmüll zu entgiften.

Keine Annahme gewerblicher Problemabfälle!

Grünabfälle richtig entsorgen

Über die Sommermonate kam es vermehrt zu Beschwerden, dass in den Bächen im Gemeindegebiet Grünabfälle und Rasenabschnitte entsorgt wurden. Aus den Augen, aus dem Sinn mag der Entsorger denken, aber das illegale Ablagern von Grünabfällen belastet die Umwelt, da mögliche Schadstoffe in den Abfällen in das Grundwasser sickern und Gewässer verschmutzen. Auch Wald und Freiflächen sind nicht dafür da, als Kompost- und Ablagerungsstätte zu dienen. Von der Umweltbelastung abgesehen, stört die Geruchsbelästigung Anwohner und die Erholungsfunktion mancher Gebiete wird dadurch geschmälert.

Aus diesem Grund sieht der Umwelt-Bußgeldkatalog teilweise hohe Strafen für das illegale Müllentsorgen vor. Wir weisen daher darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, Grüngut am Wertstoffhof zu den regulären Öffnungszeiten (siehe oben) bis zu 1 m³ gebührenfrei zu entsorgen.


Müllgebührenermäßigung bei besonderen Härtefällen

Der Landkreis Rosenheim informiert

Bei privaten Haushalten in denen ständig eine Person lebt, die dauerhaft in größerem Maße Hygieneartikel (Windeln, Einlagen, u.ä.) benötigt und deshalb regelmäßig größere Restmüllmengen als üblich zu entsorgen sind, oder

in denen ständig mindestens zwei Kinder leben, die das vierte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wird in Anwendung einer Härtefallregelung die Gebühr um 50% der Normalgebühr für ein 80 l Restmüllgefäß ermäßigt (monatlich 4,85 €).

Der Antrag auf Gebührenermäßigung ist schriftlich bei der Gemeinde zu stellen. Die Voraussetzungen für das Vorliegen der Ermäßigungsgründe und einer sozialen Härte sind formlos glaubhaft zu machen.

Bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen wird die Ermäßigung ab dem Monat, in dem der Antrag bei der Gemeinde eingeht, gewährt.

Die Antragsformulare liegen in der Gemeindeverwaltung, Zimmer Nr. 18, auf oder können bei der Homepage des Landkreises Rosenheim unter www.landkreis-rosenheim.de heruntergeladen werden.

Der Ermäßigungsbetrag wird jeweils im Dezember zurückerstattet.


Ständige Sondersammlung von Druckerpatronen

Die Georgspfadfinder in Degerndorf haben eine offizielle Sammelstelle für Druckerpatronen zur Wiederverwertung. Durch die Wiederverwertung können wertvolle Rohstoffe eingespart werden. Unsere Umwelt wird von schädlichen Abfallstoffen verschont.

Bitte achten Sie aber darauf, dass die Patronen leer und unbeschädigt sind. Verpacken Sie verschmutzte Tonerkartuschen mit der original Schutzhülle! Dadurch werden saubere Patronen bei der Sammlung vor zusätzlicher Verschmutzung geschützt.
Folgende Tintenpatronen und Tonerkartuschen können abgegeben werden: Brother, Canon, Dell, Epson, HP, Kyocera, Lexmark, Panasonic, Ricoh, Samsung, Sharp.
Alle gesammelten Patronen werden an die Partnerfirma Print & Collect zur Wiederverwertung übergeben.

Sammelstelle: Katholische Bücherei, Kirchenstr. 26, Degerndorf
Öffnungszeiten:
Montag 18:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 12:00 Uhr

Mit der Sammlung schützen Sie unsere Umwelt und unterstützen gleichzeitig die Jugendarbeit der Pfadfinder, die dafür eine finanzielle Vergütung bekommen.